Blog Post

|NEUES IM BLOG

Systemisches Konsensieren - Entscheiden in Teams ohne Gewinner und Verlierer

Benjamin Volk • 24. Mai 2023

Mit dem systemischen Konsensieren dem Konsens nahe kommen


Kooperative Entscheidungen in Teams werden immer relevanter

In kooperativer Weise Entscheidungen in Teams zu treffen, entspricht dem Zeitgeist von „New Work", wo Beteiligung, Sinnorientierung und Mitgestaltung als Werte im Zentrum stehen. Agiles Arbeiten verspricht durch flache Hierarchien und selbstorganisierte Teams mehr Flexibilität und Geschwindigkeit. Dort sind Einigungsverfahren gefragt, die effektiv sind und prinzipbedingt deeskalierend wirken. Auch aus dem Blickwinkel des Fachkräftemangels und des zunehmenden Bedarfs mit Diversity (Vielfalt und Unterschiedlichkeit) in Organisationen produktiv umzugehen, kann es Sinn machen, bewährte Entscheidungsverfahren zu hinterfragen, ob sie auch in der Lage sind Vielfalt abzubilden, Beteiligung zu ermöglichen und MItarbeitende zu (re-)aktivieren.


Negative Auswirkungen von Mehrheitsabstimmungen

Üblicherweise werden Entscheidungen in Teams durch Abstimmen getroffen, wenn nicht der oder die Vorgesetzte die Entscheidung trifft. Der Nachteil ist, dass sich prinzipbedingt noch bevor Lösungsalternativen richtig durchdacht werden können, bereits Dynamiken entwickeln, die dazu führen, andere von eigenen Vorschlägen überzeugen zu wollen. Um sich durchzusetzen und um zu verhindern, dass andere ungeliebte Vorschläge zum Zug kommen, werden verschiedenste Strategien gewählt, die allerdings nur selten zur Steigerung der Qualität der Vorschläge beitragen. Dies kann zu Lagerbildung und Konflikten führen, obwohl man ursprünglich gar nicht egoistisch gedacht hatte und lediglich auf der Suche nach einer tragfähigen und intelligenten Lösung im Sinne des Teams war.


Das Problem: Meist werden Entscheidungen mit diesen Fragen eingeleitet: „Wer ist für den Vorschlag XY? Wer ist dagegen?“  Die Gefahr einer unnötigen Spaltung und Polarisierung wird dadurch gesteigert, wenn in Kategorien des Dafür- und Dagegen-Seins bzw. des Gewinnens und Verlierens gedacht wird.


Entscheidungen sind nur wirksam, wenn sie umgesetzt werden

Bei Abstimmungen bleibt stets die Frage offen, ob die Überstimmten das Ergebnis letztlich mittragen. Sind die „Verlierer" tatsächlich Gegner:innen oder hatten sie nur einen anderen Favoriten? Was ist mit Stimmenthaltungen? Dieser Personenkreis hat keine Möglichkeit sich differenziert zu äußern, wenn Gründe dagegen sprachen, sich als Befürworter der präsentierten Lösungen zu zeigen.


Systemisches Konsensieren ermöglicht maximale Beteiligung und Akzeptanz

Einen anderen Weg geht die Methode des systemischen Konsensierens der Begründer Erich Visotschnig und Siegfried Schrotta. Bei diesem einfachen Verfahren geht es nicht um ein Schwarz-Weiß zwischen Zustimmung und Ablehnung, sondern es geht um das Finden von Lösungen, die zum geringsten Widerstand und damit zur  höchsten Akzeptanz in der Gruppe führen.


Jede Person bewertet dabei jeden Vorschlag, und zwar nach der Stärke der Einwände. Die Befürworter eines Vorschlags müssen in diesem System versuchen vorhandene Einwände zu integrieren, um möglichst wenig Widerstand zu ernten. Dies führt dazu, dass alle Vorschläge bis zuletzt leichter kreativ erweitert und damit „intelligenter" werden können.


Der Clou ist, dass auch die Option nicht zu entscheiden (und damit auch alle Vorschläge fallen zu lassen) durch jede Person in der Gruppe bewertet wird. Somit entsteht ein Referenzmaß für die Mindestgüte von Vorschlägen. Diese müssen nämlich in Ihrer Wirkung besser sein als der Status Quo.


Formen des Konsensierens

Die Konsensierungsmethode kann eingesetzt werden ...

  • für Entscheidungen über spontane Vorschläge per Handzeichen (Schnellkonsensieren)
  • bei Entscheidung über mehrere Lösungsvorschläge (Auswahlkonsensieren)
  • zur kooperativen Entscheidungsvorbereitung, wenn es darum geht, tragfähige Entscheidungsvorlagen zu generieren
  • um bei umfassenden Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen die Qualität der Vorschläge durch mehrfaches Konsensieren und wiederholte Vorschlagsoptimierung zu steigern
  • alleine, zu zweit und bei allen Gruppengrößen (cloudbasierte Umfragetools sind hier nützlich)


Anwendungsbereiche

  • Vereine und allgemein Interessensgruppen
  • Bürgerbeteiligungen
  • Wirtschaftunternehmen: Fusionen, Projektarbeit, Kooperationsgestaltung, Innovationsprozesse, Budgetplanung, etc.
  • Soziale Einrichtungen
  • Handwerksbetriebe
  • Start-ups
  • Privat: Erbschaft, Scheidung, Urlaubsplaung, etc.


Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie eine individuelle Beratung oder eine Kurzeinführung in das Verfahren per Vortrag oder Training erhalten möchten.



Kontaktieren
Hypnosystemisches Coaching München
von Benjamin Volk 5. Juli 2023
Hypnosystemisches Coaching München - Benjamin Volk
Schwierigkeiten & Krisen im Beruf - wirksames Coaching München
von Benjamin Volk 2. März 2023
Nicht jeder berufstätige Mensch hat in krisenhaften Situationen ausreichend gute Ratgeber*innen um sich, wenn man beruflich am Scheideweg steht oder man sich in Schwierigkeiten erlebt, aus denen man fürchtet, selbst nicht mehr herauszufinden . Coaching kann an dieser Stelle einen wichtigen Beitrag leisten, einmal Durchzuatmen, Abstand und dadurch Orientierung zu gewinnen und eigene Kompetenzen neu zu entdecken bzw. vorhandene Kompetenzen, in schwierigen Situationen wieder (selbst-)wirksam einzubringen.
Wege zu den Quellen der Wertschätzung
von Benjamin Volk 23. Januar 2023
Wie kann Wertschätzung im Beruf gefördert bzw. wiederhergestellt werden. Dieser Artikel von Benjamin Volk gibt Hinweise auf eineige Quellen der Werttschätzung.
Einzel-Konfliktcoaching in München   - Benjamin Volk
von Benjamin Volk 4. Januar 2022
Konfliktlösung muss nicht immer bedeuten, alle Parteien an einen Tisch zu holen. Viele Spannungen im Arbeitsleben können auch gelöst werden, indem Einzelpersonen Handlungsalternativen erkennen können, um die Konfliktdynamik zu verändern oder aufzulösen. Coaching bei Konflikten in München.
Virtuelle Distanz durch Nähe ausgleichen
von Benjamin Volk 16. März 2021
Virtuelle Distanz durch angemessene Nähe und Menschlichkeit ausgleichen - Zusammenhalt und Verbindung in virtuellen Meetings und virtueller Zusammenarbeit
Konflikte am Arbeitsplatz lösen
von Benjamin Volk 11. März 2021
Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konflikte als Signal für den Mangel an Anerkennung im Sinne von Wertschätzung, Gruppennormen und organisationaler Spannungsfelder. Professionelle Beratung und Begleitung durch Konfliktmanagement.
Schwierige Gespräche lösungsfokussiert vorbereiten und führen
von Benjamin Volk 23. Februar 2021
Schwierige Gespräche lösungsfokussiert vorbereiten und führen
Agile Führung lösungsorientiert und wertschätzend
von Benjamin Volk 20. Februar 2021
Agile Führung bedeutet den Menschen in Arbeitskontexten neu sehen und Strukturen anbieten zu können, in denen sich Initiative und eigenverantwortliches Handeln besonders gut entwickeln können. Gleichzeitig braucht es die Fähigkeit traditionelle Organisations- und damit Führungsformen nicht abzuwerten, sondern vom Bisherigen zum Neuen Brücken bauen zu können . Denn, per Anordnung alleine kann man Menschen nicht einfach umschalten von Hierarchie auf agil.
Organisationsentwicklung als sozialwissenschaftlicher Ansatz kurz erklärt
von Benjamin Volk 17. Februar 2021
Organisationsentwicklung als sozialwissenschaftlicher Ansatz kurz erklärt
Benjamin Volk im Interview
von Benjamin Volk 17. Februar 2021
Benjamin Volk im Interview: Vom Ingenieur zum Coach und Mediator
Show More
Share by: